Verein der Hundefreunde Lenninger- Tal e.V.
Verein der Hundefreunde Lenninger- Tal e.V.
Der Begleithund
Nach absolvieren des Junghundekurses besteht die Möglichkeit für Sie und ihren Vierbeiner, den Fortgeschrittenen-Kurs zur Begleithundeprüfung (BH) zu besuchen. Die BH ist auch Voraussetzung für alle weiteren Tätigkeiten mit ihrem Hund, z.B.
  • Ausbildung zum Rettungshund
  • Agility-Turniere
  • Breitensport-Turniere
  • Schutzhund
  • Fährtenhund
Zur Begleithundeprüfung muss Ihr Hund
  • Mindestens 15 Monate alt sein
  • Gechipt oder tätowiert sein
  • Einen gültigen, mindestens zwei Wochen alten Impfpass besitzen
  • Haftpflichtversichert sein
Teil 1 - Schrifftliche Prüfung
1 Fragebogen mit 20 von 100 Fragen rund um den Hund und Halter.
Teil 2 - Hund und Halter
  • Tätowierungs- bzw.Chipkontrolle durch den Leistungsrichter (LR)
  • Wesensprobe unter fremden Personen
  • Leinenführigkeit in 3 verschiedenen Gangarten (bestimmtes Lauf-Schema)
  • Freifolge - der Hund muss frei (ohne Leine) bei ihnen Fuß gehen, in 3 verschiedenen Gangarten ( bestimmtes Lauf-Schema)
  • Durchlaufen einer Personengruppe
  • "Sitz"
  • "Platz" mit herankommen
  • Freies Ablegen des Hundes unter Ablenkung
Teil 3 - Der Stadtteil
Hier werden die Hunde vom Leistungsrichter auf die Gleichgültigkeit gegenüber Artgenossen, Jogger, Radfahrer, PKW und einer Gruppe von fremden Personen im offenen Strassenverkehr überprüft.
Bestanden !?!
Haben Sie und Ihr Hund alle 3 Teile der Prüfung mit Erfolg absolviert, bekommen Sie vom Leistungsrichter des Südwestdeutschen
Hundesportverband eine Bestätigung
der bestandenen Begleithundeprüfung. Man sieht es gehöhrt einiges dazu um diese Prüfung zu bestehen ! Wir helfen Ihnen und Ihrem Hund gerne dabei, denn es gibt nichts schöneres, als eine gut harmonierende Mensch-Hund Beziehung.
Mehr Informationen finden Sie auch beim